Wichtige Fragen und Antworten zum Coaching- und Therapieangebot

Eine Coaching- oder Therapie-Sitzung dauert üblicherweise 60 oder 90 Minuten, ein Abstand von 2 bis 4 Wochen ist empfehlenswert.

Mein Praxisraum liegt in der Karl-Schrader-Straße 6 in Schöneberg. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist er gut zu erreichen, der U-Bahnhof Eisenacher Straße (U7) ist nur 100 Meter entfernt. Parkplätze gibt es je nach Tageszeit in der nahen Umgebung. Für die Arbeit mit Teams komme ich auch zu Ihnen. Und Online-Termine sind natürlich ebenfalls möglich.

Das Honorar berechnet sich wie folgt:

  • 30 Minuten Online-Erstgespräch sind kostenlos.
  • 1 Stunde Coaching: 100 Euro (plus 19 % USt.)
  • 1,5 Stunden Einzelcoaching: 140 (plus 19 % USt.)
  • 1,5 Stunden Systemische Therapie im Einzel-, Paar- oder Familiensetting: 150 Euro.
  • Ein Workshop, ein Teamcoaching oder eine Prozessbegleitung werden individuell vereinbart.

Das hängt ganz vom Einzelfall ab, manchmal lässt sich nach wenigen Sitzungen schon eine Verbesserung der Situation erreichen, manchmal ist es auch angemessen, dass der Prozess über mehrere Wochen oder Monate geht.

Es kann immer mal sein, dass etwas dazwischenkommt. Bis 48 Stunden vor dem Termin können Sie kostenlos absagen.

Bei Absagen bis 24 Stunden vor dem Termin berechne ich 25 Prozent des Honorars.

Bei Absagen weniger als 24 Stunden vor dem Termin fallen 50 Prozent des Honorars an.

Ich bin Associate Coach im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC), einem der großen Verbände in Deutschland und arbeite gemäß den Qualitäts- und Vertraulichkeitsstandards des DBVC. Dazu gehört Verschwiegenheit bezüglich der im Coaching behandelten Themen, Personen etc.

Und als Heilpraktiker für Psychotherapie gelten auch für mich die in der Berufsordnung festgelegten Grundsätze wie Schweigepflicht, Informationspflicht etc.

Systemisches Coaching ist ein professionelles, aufgabenbezogenes, ressourcen- und lösungsorientiertes Beratungsformat. Es beschäftigt sich vor allem mit abgegrenzten Themen aus dem beruflichen Kontext. Therapie fokussiert auf die Bearbeitung tiefergehender privater und persönlicher Themen unter Berücksichtigung der individuellen Lebensgeschichte. Coaching setzt laut der Systemischen Gesellschaft (SG) „an der Schnittstelle von Profession, Person und Organisation an und ist eine berufs- und funktionsbezogene Beratungsform“.  Als ergebnisorientierter Prozess diene Coaching der Stärkung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit, der Förderung der Selbststeuerung sowie einer gesunden Work-Life-Integration.

Die Grenze zum therapeutischen Arbeiten ist dabei oft fließend, denn Glaubenssätze, Verhaltensmuster aus der Kindheit oder emotionale Themen spielen dabei oft eine Rolle. Auch Methoden des systemischen Arbeitens (Lösungsorientierung, Ressourcenstärkung, zirkuläres Fragen, Betrachten des Umfelds…) ähneln sich in Coaching und Therapie.

Bei der Rechnungsstellung ist wichtig: Auf Coaching fallen 19 % USt. an, Therapie ist umsatzsteuerbefreit.

Illustration einer Hand, die ein Fragezeichen hält, symbolisiert häufige Fragen