Familientherapie: Erste wichtige Fragen und Antworten

Familientherapie hilft dabei, effektiv Konflikte zu lösen, einfühlsamer zu kommunizieren und den familiären Zusammenhalt zu stärken. Hier finden Sie erste Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ablauf, Dauer und Wirkung einer Familienberatung in Berlin.

Wann ist eine Familientherapie sinnvoll?

  • Konflikte zwischen Eltern oder zwischen Eltern und Kindern eskalieren regelmäßig
  • Anhaltende Streitigkeiten zwischen Geschwistern belasten den Familienalltag
  • Unsicherheiten und Sorgen in Erziehungsfragen führen zu Spannungen
  • Kinder zeigen provozierendes oder aggressives Verhalten
  • Schwierigkeiten bei der Grenzsetzung innerhalb der Familie
  • Eltern fühlen sich unsicher in ihrer Elternrolle und suchen Orientierung
  • Ein Familienmitglied leidet unter einer Krankheit oder psychischen Problemen
  • Verwandte mischen sich häufig in Familienangelegenheiten ein
  • Väter fühlen sich in ihrer Vaterrolle machtlos oder nicht ernst genommen
  • Mütter erleben mangelnde Unterstützung und fühlen sich überlastet
  • Konflikte um Mental Load und unfaire Aufgabenverteilung belasten die Partnerschaft
  • Schulische Themen sorgen regelmäßig für Streit und Spannungen
  • Belastende Ereignisse aus der Familiengeschichte sollen aufgearbeitet werden

Wie funktioniert Familientherapie?

  • Analyse und Förderung der individuellen Ressourcen aller Familienmitglieder
  • Aufdeckung alter Verhaltensmuster, die früher sinnvoll waren, aber heute nicht mehr funktionieren
  • Entwicklung neuer, hilfreicher Verhaltensstrategien für den Familienalltag
  • Betrachtung des emotionalen Umgangs innerhalb des Familiensystems
  • Betrachtung der bisherigen Kommunikationsmuster und Entwicklung von Alternativen
  • Reflexion etablierter Familienregeln und -rollen auf ihre aktuelle Sinnhaftigkeit
  • Unterstützung der Familienmitglieder bei der Setzung persönlicher Grenzen
  • Förderung neuer Zuversicht und gegenseitigem Vertrauen in der Familie
  • Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungsrolle
  • Schaffung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Sicherheit, Bindung und Autonomie für die Kinder

Wie läuft eine Familienberatung ab?

Üblicherweise führen wir ein erstes Kennenlerngespräch per Telefon oder online durch und entscheiden so, ob wir miteinander in den Prozess einsteigen wollen.Wir arbeiten überwiegend mit dem gesamten Familiensystem, in einigen Sitzungen aber auch nur mit den Eltern oder den Kindern oder einem Kind.Wir führen Gespräche, es kann aber auch gemeinsame Übungen geben oder kleine Aufgaben für zuhause.

Termin für Ihr kostenloses Vorgespräch zur Familientherapie vereinbaren

Wie viele Sitzungen sind nötig?

Als sinnvoll für die Familientherapie erweisen sich Sitzungen im Abstand von zwei bis vier Wochen. Die Länge des Prozesses richtet sich dann ganz nach der Fragestellung bzw. der Komplexität des Anliegens. Manchmal reichen zwei bis drei Sitzungen für eine Klärung, manchmal erfordern nachhaltige Prozesse Monate oder Jahre.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine Familientherapie-Sitzung dauert etwa 90 Minuten.

Was bringt eine Familienberatung?

  • Systemische Therapie/Familientherapie ist ein wirksames Psychotherapieverfahren mit guten Langzeiteffekten, belegt eine wissenschaftliche Studie, die die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) und die Systemische Gesellschaft (SG) – vorgelegt haben
  • Studien belegen die Wirksamkeit bei Drogenmissbrauch, Störungen des Sozialverhaltens, jugendlicher Delinquenz, Essstörungen und der Bewältigung von körperlichen Krankheiten
  • Verborgene Konflikte werden aufgedeckt und bearbeitet
  • Ein offener und respektvoll Umgang miteinander wird gefördert
  • Unterstützung der Eltern beim Einnehmen einer sicheren, souveränen und klaren Haltung

Was kostet Familientherapie?

Familientherapie ist eine Selbstzahlerleistung, 90 Minuten kosten 150 Euro. Therapie ist mehrwertsteuerbefreit. Beim Eltern-oder Familiencoaching kommen 19 Prozent Mehrwertsteuer hinzu.

Illustration einer Familie mit Mutter, Vater und Kleinkind in einer Familientherapie-Sitzung